Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen – Termine 2025
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen finden an folgenden Terminen jeweils montags von 20.00 – 22:15 Uhr
im Konferenzraum des Schmerz- und Palliativzentrums Göppingen, Schillerplatz 8/1 (3. Stock) in 73033 Göppingen statt:
Was sind Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen?
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen sind Konsiliarkonferenzen, bei denen Ärzte und Therapeuten gemeinsam mit Patienten schwierige Schmerzerkrankungen analysieren und individuelle Therapieansätze entwickeln.
Schwerpunkte der Konferenzen:
Das Ziel: Patienten durch die Bündelung von Expertenwissen umfassende diagnostische und therapeutische Perspektiven zu bieten.
Anmeldung und Kontakt
Bitte melden Sie Patientinnen und Patienten, die Sie in der Schmerzkonferenz vorstellen möchten, so rechtzeitig an, dass die notwendigen konsiliarischen Fachkollegen zugezogen werden können.
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz • Beginn 20:00 Uhr
Regionales Schmerzzentrum DGS – Göppingen
Konferenzraum • Schillerplatz 8/1
73033 Göppingen
Telefon: +49 7161 9764-5
Telefax: +49 7161 9764-97
info@mueller-schwefe.com
Termine 2025:
13. Januar 2025
3. Februar 2025
31. März 2025
28. April 2025
12. Mai 2025
2. Juni 2025
30. Juni 2025
22. September 2025
6. Oktober 2025
10. November 2025
Warum Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen wichtig sind:
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen der DGS:
Mithilfe der regionalen DGS-Schmerzzentren soll die Versorgung von Schmerzpatienten verbessert werden. Aktuell gibt es deutschlandweit mehr als 120 DGS-Schmerzzentren, alle werden von qualifizierten Schmerzmedizinern geleitet. Im Rahmen sogenannter Schmerzkonferenzen werden hier regelmäßig einzelne Patientenfälle diskutiert und es wird sich über die jeweils individuell erforderliche multimodale Herangehensweise abgestimmt. Alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen können teilnehmen: Fachärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Pflegende und viele andere.
Das Ziel: Schmerzerkrankungen unter Berücksichtigung der leitliniengerechten Standards frühzeitig diagnostizieren und erfolgreich behandeln. Um die hohen Qualitätsstandards einzuhalten, müssen sich die Zentren jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) neu zertifizieren lassen.